Februar
16Jan(Jan 16)17:0027Mar(Mar 27)18:00Termine: Hip Hop & Street Dance
Veranstaltungsdetails
16.01. von 17-18 Uhr 23.01. von 17-18 Uhr 30.01. von 17-18 Uhr 06.02. von 17-18 Uhr 13.02. von 17-18 Uhr 20.02. von 17-18 Uhr 27.02. von 17-18 Uhr 06.03. von 17-18 Uhr 13.03 von 17-18 Uhr 20.03. von 17-18
Veranstaltungsdetails
16.01. von 17-18 Uhr
23.01. von 17-18 Uhr
30.01. von 17-18 Uhr
06.02. von 17-18 Uhr
13.02. von 17-18 Uhr
20.02. von 17-18 Uhr
27.02. von 17-18 Uhr
06.03. von 17-18 Uhr
13.03 von 17-18 Uhr
20.03. von 17-18 Uhr
27.03. von 17-18 Uhr
Zeit
Januar 16 (Mittwoch) 17:00 - März 27 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsdetails
Einladung für die Fortbildung: „Psychotherapie? Nein Danke! – systemisches Arbeiten mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern“ In der Praxis im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe treffen wir häufig auf
Mehr
Veranstaltungsdetails
Einladung für die Fortbildung: „Psychotherapie? Nein Danke! – systemisches Arbeiten mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern“
In der Praxis im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe treffen wir häufig auf Eltern mit einer psychischen Erkrankung. Hier wird oftmals der Ruf nach einer Psychotherapie laut. Diese wird in einigen Fällen nicht angenommen oder ist nicht ausreichend. Auch Partner sowie Kinder der Betroffenen benötigen oftmals Unterstützung für die Bewältigung zahlreicher Herausforderungen.
In diesem Seminar werden Sie verschiedene Auswirkungen psychischer Krankheiten und Unterstützungsmöglichkeiten von Familien mit psychisch kranken Eltern kennenlernen. Dabei beschäftigen Sie sich mit verschiedene Interventionsmöglichkeiten, die auch ohne eine Psychotherapie wirksam werden können.
Inhalte der Veranstaltung werden z.T.:
- Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf die Familienmitglieder und das System Familie
- Förderung von Resilienz und Reflexion eigenen Handelns
- Systemische Sicht auf „psychische Krankheit“
- Kinder und Partner als betroffene Angehörige, Leidtragende oder Unterstützer
- …
Die TeilnehmerInnen der Fortbildung lernen:
- systemische Grundlagen und Strategien im Umgang mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern kennen und sammeln (erste) praktische Erfahrungen an konkreten Fällen aus Ihrer Berufspraxis
- verschiedenen Auswirkungen einer psychischen Erkrankung der Eltern kennen
- wie man lösungsorientiert mit psychisch kranken Eltern arbeitet
- unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten für die Kinder kennen
Referent: Claus Hild (Systemischer Therapeut/ Familientherapeut, Systemischer Supervisor und Coach, Lehrender für systemische Beratung, systemische Therapie und Familientherapie)
Termin: 20. Februar 2019, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Jugendclubhaus Nordhausen
Käthe-Kollwitz-Str. 10, 99734 Nordhausen
Kosten: Es fällt für diese Veranstaltung eine Tagungsgebühr von 10,00€ (inkl. Verpflegung) an.
Anmeldung:
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 16:00
März
16Jan(Jan 16)17:0027Mar(Mar 27)18:00Termine: Hip Hop & Street Dance
Veranstaltungsdetails
16.01. von 17-18 Uhr 23.01. von 17-18 Uhr 30.01. von 17-18 Uhr 06.02. von 17-18 Uhr 13.02. von 17-18 Uhr 20.02. von 17-18 Uhr 27.02. von 17-18 Uhr 06.03. von 17-18 Uhr 13.03 von 17-18 Uhr 20.03. von 17-18
Veranstaltungsdetails
16.01. von 17-18 Uhr
23.01. von 17-18 Uhr
30.01. von 17-18 Uhr
06.02. von 17-18 Uhr
13.02. von 17-18 Uhr
20.02. von 17-18 Uhr
27.02. von 17-18 Uhr
06.03. von 17-18 Uhr
13.03 von 17-18 Uhr
20.03. von 17-18 Uhr
27.03. von 17-18 Uhr
Zeit
Januar 16 (Mittwoch) 17:00 - März 27 (Mittwoch) 18:00
April
12Apr(Apr 12)0:0028(Apr 28)0:00Juleica im April 2019
Veranstaltungsdetails
Jugendleiterausbildung im April 2019 Du möchtest dich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren? Dann ist unsere Jugendleiter-Ausbildung genau das Richtige für dich. In den Osterferien kannst du beim Kreisjugendring Nordhausen e.V. innerhalb einer
Mehr
Veranstaltungsdetails
Jugendleiterausbildung im April 2019
Du möchtest dich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren?
Dann ist unsere Jugendleiter-Ausbildung genau das Richtige für dich. In den Osterferien kannst du beim Kreisjugendring Nordhausen e.V. innerhalb einer Woche die JuLeiCa (JugendLeiterCard) inklusive Erste-Hilfe-Schein erwerben. Die Juleica berechtigt dich zu einer Tätigkeit bei Ferienfreizeiten, in einem Jugendclub und generell in der Kinder- und Jugendarbeit.
Der Kurs vermittelt theoretisch-praktisches Grundwissen zu verschiedenen Themen in der Kinder- und Jugendarbeit. In Workshops erfahren die Teilnehmer alles Wichtige über Gruppenleitung, Fürsorge- und Aufsichtspflicht, Finanzierung von Jugendprojekten oder zu pädagogischen Fragen rund um Drogen, Gewalt oder Sexualität in der Jugend.
Die Anmeldeunterlagen zur Juleica-Ausbildung stehen auf der Homepage des Kreisjugendring Nordhausen e.V. zum Download bereit oder können unter m.pischel@kreisjugendring-nordhausen.de oder 03631-4002331 angefordert werden.
Ausbildungstermine:
12.-18. April 2019
- 12.04. von 16-18:30 Uhr Einführung (Jugendcafé Ost, Ostrower Straße 14)
- 13.04. von 9-17 Uhr Erste-Hilfe-Kurs (Johanniter, Albert-Träger-Str. 36A)
- 15.-18.04. von 9 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Workshops (Jugendcafé Ost)
Kosten:
Jugendliche bis 27 Jahre: 35,00 €
Erwachsene ab 27 Jahre: 45,00 €
Anmeldeschluss ist am 29.03.2019. Die Teilnahmegebühr ist bis zum 11.04.2019 auf das Konto des Kreisjugendringes Nordhausen e.V. bei der Kreissparkasse Nordhausen zu entrichten. Bei Vorlage eines gültigen 1.-Hilfe-Scheines verringert sich die Teilnahmegebühr um 20€.
IBAN DE70 8205 4052 0034 0153 45
BIC HELADEF1NOR
Anmeldung: Klick hier Anmeldung Juleica 4 19
Zeit
12 (Freitag) 0:00 - 28 (Sonntag) 0:00