Seit Januar 2018 wird das Thüringer Landesprogramm „ThINKA“, von den Mitarbeiterinnen Jana Geist und Antje Gäde, in der Gemeinde Sollstedt und der Stadt Bleicherode umgesetzt. Im Jahr 2021 stießen Nadja Gülzow und 2024 Marie-Helen Wand dazu. Die wohnortnahen Anlaufstellen bieten Beratung und Unterstützung für verschiedene Lebenslagen und schaffen bedarfsgerechte Angebote, welche die Bürger*innen untereinander, aber auch mit den vielfältigen sozialen, politischen und arbeitsmarktrelevanten Netzwerken verbinden. Außerdem werden alle örtlichen Vereine, Institutionen, Bürgerinteressengruppen und Ehrenamtliche von den beiden Sozialarbeiterinnen unterstützt, um die Lebensqualität in den Sozialräumen Bleicherode und Sollstedt zu steigern. Die Räumlichkeiten sind Anlauf- und Begegnungsstellen für Jedermann und bietet Möglichkeiten für Einzelberatung, Gruppenangebote oder Informationsveranstaltungen.
Büro Bleicherode
ThINKA Nordhausen
Naumannstr. 2
99752 Bleicherode
Sprechzeiten: telefonische Erreichbarkeit täglich 8 -15 Uhr. Bitte Termin vereinbaren!
Büro Sollstedt
ThINKA Nordhausen
Am Markt 5
99759 Sollstedt
Sprechzeit:
telefonische Erreichbarkeit täglich 8 – 15 Uhr. Bitte Termin vereinbaren!
Tel.: 036338/589383
Ansprechpartner:innen
Antje Gäde: 0152/ 33 99 57 89
E-mail: a.gaede@kreisjugendring-nordhausen.de
Nadja Gülzow: 0176 / 977 116 86
E-mail: n.guelzow@kreisjugendring-nordhausen.de
Jana Geist: 0152 /34 26 68 11
E-mail: j.geist@kreisjugendring-nordhausen.de
Kofinanziert von:
Wir bieten Unterstützung, Beratung und politische Interessenvertretung für die verbandlich organisierte Jugendarbeit im gesamten Landkreis und fördern dabei vor allem die Partizipation junger Menschen, Vernetzungsstrukturen, das Demokratieverständnis und eigenverantwortliches Handeln.
Aufbauend auf den gesetzlich formulierten Zielen des § 12 SGB VIII sehen wir unsere Arbeit vor allem in drei wichtigen Säulen:
Stärkung ehrenamtlichem Engagement in den Jugendverbänden Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen und Interessenvertretung
Vernetzung und Evaluation der Jugendverbandsarbeit Im sozialräumlichen Kontext versteht sich die Jugendverbandsarbeit als Vertreter der Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen sowohl in politischer als auch gesellschaftlicher Hinsicht. Zur Erlangung echter Partizipation junger Menschen bedarf die Selbstbestimmung und Formulierung jugendlicher Bedürfnisse gegenüber der Erwachsenenwelt, der Anerkennung ihrer Entscheidungen und der Wertschätzung ihres Engagements.
Kontakt:
Sandra Ziegler-Koch
Projektkoordinatorin Jugendverbandsarbeit
Kreisjugendring Nordhausen e.V.
Käthe- Kollwitz-Straße 10
99734 Nordhausen
Tel.: 03631/982509
Mobil: 0152-01071379
E-Mail: s.ziegler-koch@kreisjugendring-nordhausen.de
Finanziert von:
Sozialraum: Nordhausen Zentrum
Wenn die Schule aufhört, setzt unsere Jugendarbeit an. Von Sport- und Kreativangeboten bis hin zum chillen und quatschen, gestalten wir Jugendlichen ein lebendiges und vielseitiges Miteinander. Unser Ziel ist es, mit und für die Teens eine aktive Freizeitgestaltung zu organisieren. Ausgehend von unserer einrichtungsbezogenen Jugendarbeit im Jugendtreff am Jugendclubhaus, sind unsere Jugendarbeiter*innen im Sozialraum mobil für die Jugendlichen ansprechbar. Sie begleiten Jugendgruppen im Stadtgebiet Nordhausen, um über Angebote und Projekte zu informieren, sowie Bedarfe zu erfragen und deren Interessen gegenüber der Erwachsenenwelt zu vertreten. Regelmäßig führen wir Jugendveranstaltungen, wie Teenie-Discos oder Freizeitfahrten durch und gestalten Projekte für junge Menschen zur politischen Bildung. Die Jugendlichen werden von den pädagogischen Mitarbeiter*innen beauftragenden schulischen, persönlichen, beruflichen oder auch familiären Angelegenheiten beraten und bei Bedarf an entsprechende Fachdienste vermittelt.
Kontakt
Marco Kühlewind
Käthe-Kollwitz-Straße 10
99734 Nordhausen
Mobil: 0176 / 235 688 53
Email: jugendtreff@jugendclubhaus.de
Facebook: Jugendarbeit Kreisjugendring
gefördert durch:
Sozialraum: Nordhausen Ost
Wir bieten einrichtungsbezogene und mobile Jugendarbeit im Stadtteil Nordhausen-Ost. Das Jugendcafé vor Ort dient als Anlaufstelleder Jugendarbeit und bittet jungen Menschen im Stadtteil Freizeit- und Entfaltungsmöglichkeiten. Im Rahmen desGesundheitskonzeptes stehen sportliche Angebote und gesunde Ernährung im Mittelpunkt. Dazu laden ein Pavillon und ein Rasenplatzzum Aufenthalt im Freien ein. Die beiden Jugendarbeiter*innen begleiten und unterstützen die Heranwachsenden bei familiären,persönlichen, schulischen oder berufl ichen Angelegenheiten. Das Team des Jugendcafé Nordhausen Ost ist im Stadtteil unterwegs unso auf den Plätzen sowie Treffpunkten der Jugendlichen anzutreffen. Gegebenenfalls vermitteln sie zu weiterführenden Angeboten unsind Vertreter für die Interessen der Jugendlichen nach außen und zu Entscheidungsträgern. Gemeinsam mit den Kindern undJugendlichen werden Projekte und Aktivitäten in der schulfreien Zeit durchgeführt.
Kontakt
Fabian Dankemeyer
Ostrower Straße 14
99734 Nordhausen
Mobil: 0176 / 63114737
Tel.: 03631/686768
Fax: 03631/985070
E-Mail: jugendcafe-ost@kreisjugendring-nordhausen.de
Facebook: Jugendclub Ost
gefördert durch:
Sozialraum: Nordhausen Ost
Der Kinder-und Jugendtreff „KatzMaus“ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit ihre Freizeit nach der Schule oder während der Ferien im „KatzMaus“ zu verbringen. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen werden Angebote entwickelt und umgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Bei schulischen, familiären oderpersönlichen Angelegenheit können die Kinder und Jugendlichen Unterstützung und Rat von den Mitarbeitern bekommen. Die Angelegenheiten werden vertraut behandelt. Der Kinder-und Jugendtreff ist ein Ort an dem die Kinder und Jugendlichen sich individuell entwickeln, ausprobieren und vervielfältigen können.
Kontakt
Melissa Boss
Karl-Meyer-Straße 4
99734 Nordhausen
Tel.: 03631/470 929 3
Mobil: 0178 / 179 713 5
E-Mail: f.dankemeier@kreisjugendring-nordhausen.de
gefördert durch:
Schulen: Staatl. Grund- u. Regelschule „Am Förstemannweg“ sowie Staat. Regelschule „G.E. Lessing“
Seit September 2013 sind zwei Mitarbeiter*innen des Kreisjugendring Nordhausen in der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit an der Staatlichen Grund- und Regelschule „Am Förstemannweg“ und eine Mitarbeiterin in der „G.E. Lessing“ tätig. Im Rahmen der Einzelfallhilfe unterstützen und beraten sie Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte bei sozialen, persönlichen, familiären oder beruflichen Angelegenheiten. Sie sind Ansprechpartner*in für Eltern in Schul- bzw. Erziehungsfragen und vermitteln bei Bedarf an weiterführende Angebote. Als Schulsozialarbeiter*in organisieren sie darüber hinaus sozialpädagogische Projekte und Aktionen für einzelne Klassen oderklassenunabhängig für interessierte Schüler*innen zu unterschiedlichen Themen. Um ein gutes Miteinander aller am Schulleben beteiligten Personen zu ermöglichen, fördert die Schulsozialarbeit zudem die inner- wie auch außerschulische Vernetzung und Gemeinwesenarbeit und führt eigene freizeitpädagogische Angebote durch.
Staatl. Grundschule „Am Förstemannweg“
Schulsozialarbeiterin: Melissa Boss
Ostrower Str. 13
99734 Nordhausen
Tel.: 03631/4002331
Mobil: 0151 507 35 161
E-Mail: m.boss@kreisjugendring-nordhausen.de
Homepage: www.foerstemannschule.de
Facebook: Schulsozialarbeit Am Förstemannweg
Staatl. Regelschule „Am Förstemannweg“
Schulsozialarbeiterin: Melanie Pischel
Ostrower Str. 13
99734 Nordhausen
Tel.: 03631/4002331
Mobil: 0176/30560703
E-Mail: m.pischel@kreisjugendring-nordhausen.de
Homepage: www.foerstemannschule.de
Facebook: Schulsozialarbeit Am Förstemannweg
Staatliche Regelschule „Gotthold- Ephraim Lessing“
Schulsozialarbeiterin: Julia Lahlou
Am Salzagraben 4
99734 Nordhausen
Tel.: 0152/53678659
Fax: 03631/985070
E-Mail: j.lahlou@kreisjugendring-nordhausen.de
Homepage: www.rs-lessing.de/index.php/schulsozialarbeit
gefördert durch:
Koordinierungs- und Fachstelle Demokratie
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Denk bunt!“ wird der Aufbau einer „Partnerschaftfür Demokratie“ im LK Nordhausen gefördert. Verantwortliche aus der Kommunalpolitik und Verwaltung sowie Aktive aus derZivilgesellschaft setzen sich gemeinsam für Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie ein.
Für die Umsetzung thematischer Projekte, die sich gegen Rechtsextremismus, Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeitrichten und zur Entwicklung eines demokratischen Gemeinwesens beitragen, können Fördergelder beantragt werden.
Die Koordinierungsstelle bietet Beratung bei:
Des Weiteren begleiten und beraten die Mitarbeiter*innen in Kooperation mit dem Landratsamt das Kinder- und Jugendparlament desLandkreises. Die Jugendbeteiligung im Landkreis wird durch eine enge Vernetzung mit Jugendarbeitern und die Finanzierung vonJugendprojekten gefördert.
Kontakt
Katarina Uebner
Constanze Steinmetz
Kreisjugendring Nordhausen e.V.
Käthe-Kollwitz-Straße 10
99734 Nordhausen
Tel.: 03631/985004
Mobil: 0152/33995741
E-Mail: demokratieleben@kreisjugendring-nordhausen.de
Homepage: www.demokratieleben-nordhausen.de
Facebook: Partnerschaft für Demokratie Nordhausen
gefördert durch:
Seit dem 01.03.2024 wird für den gesamten Landkreis Nordhausen die Freiwilligenagentur über die Thüringer Ehrenamtsstiftung (TSE) gefördert.
Im Rahmen dieser werden Initiativen, Vereine, Organisationen und Freiwillige in der Zusammenarbeit unterstütz. Wir sind Ansprechpartner für alle Organisationen im Landkreis, die die Mitwirkung von Engagierten suchen.
Kontakt
Aljoscha Hübsch
Kreisjugendring Nordhausen e.V.
Käthe-Kollwitz-Straße 10
99734 Nordhausen
Tel.: 03631/982509
Mobil: 0178-9272452
E-Mail: a.huebsch@kreisjugendring-nordhausen.de
gefördert durch: